
Zum Security Awareness Month: SANS Institute stellt Toolkit „Secure the Generations“ zur Verfügung
Anlässlich des Cybersecurity Awareness Month hat das SANS Institute, der weltweit renommierteste Anbieter von Cybersicherheitsschulungen, sein „Secure the Generations Toolkit“ veröffentlicht. Dieser Werkzeugkasten stellt praktische, von Experten zusammengestellte Ressourcen bereit, die speziell darauf zugeschnitten sind, Menschen jeden Alters dabei zu helfen, sich online sicher zu verhalten.
Cybersicherheit ist mehr als nur ein Thema für Unternehmen, sie betrifft Familien, Schulen und Gemeinden weltweit. Digitale Bedrohungen betreffen zwar jeden, doch die Risiken, denen Menschen ausgesetzt sind, entwickeln sich mit dem Alter und dem Lebensstil weiter. Das „Secure the Generations Toolkit“ bietet relevante Ratschläge, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern, jungen Erwachsenen, Eltern und Senioren zugeschnitten sind, sowie Tipps, wie sich die verschiedenen Generationen gegenseitig unterstützen können.
„Das „Secure the Generations Toolkit“ betrachtet Cybersicherheit aus einer generationsübergreifenden Perspektive. Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie sehr ihr Alter und ihre Lebensphase die Art und Weise beeinflussen, wie Angreifer sie ins Visier nehmen. Dieses Toolkit macht Cybersicherheit zugänglich und persönlich, nicht nur technisch. Es hilft den Menschen, nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Lieben zu schützen”, sagt Heather Barnhart, Head of Faculty beim SANS Institute.
Das Toolkit „Secure the Generations” bietet folgende Vorteile:
- Persönliche Relevanz: Familien und Einzelpersonen können die besonderen Risiken ihrer Generation verstehen und lernen, wie sie damit umgehen können.
- Geteilte Verantwortung: Die Menschen sehen, wie sie sich über Altersgruppen hinweg gegenseitig unterstützen können, wodurch Cybersicherheit zu einer gemeinsamen Aufgabe wird.
- Umsetzbare Sicherheit: Anstelle abstrakter Konzepte erwerben die Nutzer konkrete Sicherheitsgewohnheiten, die sie sofort anwenden können, wodurch ihr Selbstvertrauen und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Barnhart fasst zusammen: „Das Toolkit ist so konzipiert, dass es von Einzelpersonen, Familien und Organisationen gleichermaßen leicht geteilt werden kann. Ob Eltern ihren Kindern helfen möchten, Phishing-Versuche zu erkennen, als Teenager sich mit Online-Risiken auseinandersetzen oder als älterer Erwachsener lernen möchten, wie sie ihre digitale Identität schützen können – das Toolkit bietet leicht zugängliche, von Experten unterstützte Anleitungen.“
Das Toolkit enthält individuelle Informationsblätter, die auf Kinder, Jugendliche, die Generation X/Millennials und Senioren zugeschnitten sind, ein Cheatsheet-Poster und ein Quiz zum Thema digitale Sicherheit.
Hier können alle das kostenlose „Secure the Generations Toolkit“ herunterladen: Link

Zum Security Awareness Month: SANS Institute stellt Toolkit „Secure the Generations“ zur Verfügung
Anlässlich des Cybersecurity Awareness Month hat das SANS Institute, der weltweit renommierteste Anbieter von Cybersicherheitsschulungen, sein „Secure the Generations Toolkit“ veröffentlicht. Dieser Werkzeugkasten stellt praktische, von Experten zusammengestellte Ressourcen bereit, die speziell darauf zugeschnitten sind, Menschen jeden Alters dabei zu helfen, sich online sicher zu verhalten.
Cybersicherheit ist mehr als nur ein Thema für Unternehmen, sie betrifft Familien, Schulen und Gemeinden weltweit. Digitale Bedrohungen betreffen zwar jeden, doch die Risiken, denen Menschen ausgesetzt sind, entwickeln sich mit dem Alter und dem Lebensstil weiter. Das „Secure the Generations Toolkit“ bietet relevante Ratschläge, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern, jungen Erwachsenen, Eltern und Senioren zugeschnitten sind, sowie Tipps, wie sich die verschiedenen Generationen gegenseitig unterstützen können.
„Das „Secure the Generations Toolkit“ betrachtet Cybersicherheit aus einer generationsübergreifenden Perspektive. Viele Menschen sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie sehr ihr Alter und ihre Lebensphase die Art und Weise beeinflussen, wie Angreifer sie ins Visier nehmen. Dieses Toolkit macht Cybersicherheit zugänglich und persönlich, nicht nur technisch. Es hilft den Menschen, nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Lieben zu schützen”, sagt Heather Barnhart, Head of Faculty beim SANS Institute.
Das Toolkit „Secure the Generations” bietet folgende Vorteile:
- Persönliche Relevanz: Familien und Einzelpersonen können die besonderen Risiken ihrer Generation verstehen und lernen, wie sie damit umgehen können.
- Geteilte Verantwortung: Die Menschen sehen, wie sie sich über Altersgruppen hinweg gegenseitig unterstützen können, wodurch Cybersicherheit zu einer gemeinsamen Aufgabe wird.
- Umsetzbare Sicherheit: Anstelle abstrakter Konzepte erwerben die Nutzer konkrete Sicherheitsgewohnheiten, die sie sofort anwenden können, wodurch ihr Selbstvertrauen und ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Barnhart fasst zusammen: „Das Toolkit ist so konzipiert, dass es von Einzelpersonen, Familien und Organisationen gleichermaßen leicht geteilt werden kann. Ob Eltern ihren Kindern helfen möchten, Phishing-Versuche zu erkennen, als Teenager sich mit Online-Risiken auseinandersetzen oder als älterer Erwachsener lernen möchten, wie sie ihre digitale Identität schützen können – das Toolkit bietet leicht zugängliche, von Experten unterstützte Anleitungen.“
Das Toolkit enthält individuelle Informationsblätter, die auf Kinder, Jugendliche, die Generation X/Millennials und Senioren zugeschnitten sind, ein Cheatsheet-Poster und ein Quiz zum Thema digitale Sicherheit.
Hier können alle das kostenlose „Secure the Generations Toolkit“ herunterladen: Link