
SANS Institute und GIAC führen KI-orientierte Cybersicherheitszertifizierungen ein
Das SANS Institute und die GIAC haben eine neue Kategorie von KI-fokussierten Cybersicherheitszertifizierungen angekündigt und damit ihre Innovationskraft und Führungsrolle bei der Validierung von Fähigkeiten für Cybersicherheitsexperten, die mit GenAI, Automatisierung und maschinellen Lernsystemen arbeiten, weiter ausgebaut. Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach verifizierter Expertise in den Bereichen Absicherung von KI-Pipelines, Schutz von LLMs und Operationalisierung von KI in Red, Blue und Purple Teams.
Das SANS Institute und GIAC werden bis Ende 2026 vier vollständig auf KI ausgerichtete Zertifizierungen anbieten, die wichtige Themen wie offensive KI-Sicherheit, Red-Team-Automatisierung, Modellintegrität und KI-gesteuerte Abläufe abdecken. Diese Zertifizierungen, die auf Kurse wie SEC535: Offensive KI – Angriffstools und -techniken, SEC545: GenAI- und LLM-Anwendungssicherheit, SEC595: Angewandte Datenwissenschaft und KI/maschinelles Lernen für Cybersicherheitsexperten und SEC598: Automatisierte Sicherheit mit generativer KI abgestimmt sind, sollen Teams mit praktischen, rollenspezifischen Fähigkeiten zur Sicherung fortschrittlicher Systeme in der Produktion und unter aktiver Bedrohung ausstatten.
„Die SANS-Kurse erfüllen bereits die Anforderungen der realen KI-Implementierung”, sagt Jeremy Rabson, Director of Content and Certifications beim SANS Institute. „Mit mehr als 30 Kursen und mehreren Zertifizierungen, die bereits KI-spezifische Aufgaben und Laborübungen umfassen, sowie vier neuen Zertifizierungen, die sich ausschließlich mit KI-Sicherheit befassen, befähigen wir Praktiker und Teams, Kompetenzen mit Zuversicht aufzubauen.”
Die neuen KI-fokussierten GIAC-Cybersicherheitszertifizierungen spiegeln auch die zunehmende Dringlichkeit wider, mit der Personalverantwortliche, Regierungsbehörden und Sicherheitsverantwortliche die spezifischen praktischen Fähigkeiten überprüfen wollen, die für die Absicherung und Verteidigung KI-gesteuerter Infrastrukturen erforderlich sind.
„Wenn Unternehmen KI einführen, ändern sich ihre Risikoprofile schnell“, fügt Rabson hinzu. „Diese Zertifizierungen geben Teams und Führungskräften ein klares Signal für ihre Bereitschaft. Sie zeigen nicht nur, dass jemand KI versteht, sondern dass er sie auch tatsächlich sichern kann.“
Alle neuen GIAC-Zertifizierungen basieren auf Live-Laborumgebungen, praktischen Tests und einer auf Angreifer ausgerichteten Validierung, um sicherzustellen, dass sie moderne Bedrohungsmodelle widerspiegeln. Sie wurden außerdem entwickelt, um staatliche Initiativen wie den amerikanischen KI-Aktionsplan und die DoD 8140-Jobrollenzuordnung zu unterstützen, und bieten sowohl technische Relevanz als auch programmatische Rechtfertigung.
Darüber hinaus skizziert das neue SANS AI Career Framework die bereits stattfindende Transformation der Belegschaft und definiert neue Rollen in technischen und strategischen Bereichen. Dazu gehören der AI SOC Orchestrator, der AI Incident Response Orchestrator, der AI Governance Lead und der Quantum-AI Security Specialist. Jede Rolle ist auf praktische Herausforderungen abgestimmt, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, und direkt auf die SANS-Schulungen ausgerichtet, die die Fähigkeiten vermitteln, die Arbeitgeber für ihre Belegschaft benötigen.
Zeitpläne für die Zertifizierung, Verfügbarkeit von Schulungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter sans.org/ai.

SANS Institute und GIAC führen KI-orientierte Cybersicherheitszertifizierungen ein
Das SANS Institute und die GIAC haben eine neue Kategorie von KI-fokussierten Cybersicherheitszertifizierungen angekündigt und damit ihre Innovationskraft und Führungsrolle bei der Validierung von Fähigkeiten für Cybersicherheitsexperten, die mit GenAI, Automatisierung und maschinellen Lernsystemen arbeiten, weiter ausgebaut. Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach verifizierter Expertise in den Bereichen Absicherung von KI-Pipelines, Schutz von LLMs und Operationalisierung von KI in Red, Blue und Purple Teams.
Das SANS Institute und GIAC werden bis Ende 2026 vier vollständig auf KI ausgerichtete Zertifizierungen anbieten, die wichtige Themen wie offensive KI-Sicherheit, Red-Team-Automatisierung, Modellintegrität und KI-gesteuerte Abläufe abdecken. Diese Zertifizierungen, die auf Kurse wie SEC535: Offensive KI – Angriffstools und -techniken, SEC545: GenAI- und LLM-Anwendungssicherheit, SEC595: Angewandte Datenwissenschaft und KI/maschinelles Lernen für Cybersicherheitsexperten und SEC598: Automatisierte Sicherheit mit generativer KI abgestimmt sind, sollen Teams mit praktischen, rollenspezifischen Fähigkeiten zur Sicherung fortschrittlicher Systeme in der Produktion und unter aktiver Bedrohung ausstatten.
„Die SANS-Kurse erfüllen bereits die Anforderungen der realen KI-Implementierung”, sagt Jeremy Rabson, Director of Content and Certifications beim SANS Institute. „Mit mehr als 30 Kursen und mehreren Zertifizierungen, die bereits KI-spezifische Aufgaben und Laborübungen umfassen, sowie vier neuen Zertifizierungen, die sich ausschließlich mit KI-Sicherheit befassen, befähigen wir Praktiker und Teams, Kompetenzen mit Zuversicht aufzubauen.”
Die neuen KI-fokussierten GIAC-Cybersicherheitszertifizierungen spiegeln auch die zunehmende Dringlichkeit wider, mit der Personalverantwortliche, Regierungsbehörden und Sicherheitsverantwortliche die spezifischen praktischen Fähigkeiten überprüfen wollen, die für die Absicherung und Verteidigung KI-gesteuerter Infrastrukturen erforderlich sind.
„Wenn Unternehmen KI einführen, ändern sich ihre Risikoprofile schnell“, fügt Rabson hinzu. „Diese Zertifizierungen geben Teams und Führungskräften ein klares Signal für ihre Bereitschaft. Sie zeigen nicht nur, dass jemand KI versteht, sondern dass er sie auch tatsächlich sichern kann.“
Alle neuen GIAC-Zertifizierungen basieren auf Live-Laborumgebungen, praktischen Tests und einer auf Angreifer ausgerichteten Validierung, um sicherzustellen, dass sie moderne Bedrohungsmodelle widerspiegeln. Sie wurden außerdem entwickelt, um staatliche Initiativen wie den amerikanischen KI-Aktionsplan und die DoD 8140-Jobrollenzuordnung zu unterstützen, und bieten sowohl technische Relevanz als auch programmatische Rechtfertigung.
Darüber hinaus skizziert das neue SANS AI Career Framework die bereits stattfindende Transformation der Belegschaft und definiert neue Rollen in technischen und strategischen Bereichen. Dazu gehören der AI SOC Orchestrator, der AI Incident Response Orchestrator, der AI Governance Lead und der Quantum-AI Security Specialist. Jede Rolle ist auf praktische Herausforderungen abgestimmt, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, und direkt auf die SANS-Schulungen ausgerichtet, die die Fähigkeiten vermitteln, die Arbeitgeber für ihre Belegschaft benötigen.
Zeitpläne für die Zertifizierung, Verfügbarkeit von Schulungen und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter sans.org/ai.