
Der EU Data Act macht Datenresilienz wichtiger denn je, kommentiert Veeam
"Das EU-Datenschutzgesetz tritt zu einem wichtigen Zeitpunkt in Kraft, denn: Viele Unternehmen haben hybride Umgebungen eingeführt, weil sie Flexibilität bieten. Oftmals leidet darunter allerdings die Datenportabilität und das erschwert die Übertragung, den Zugriff und die Sicherung von Daten.
Mit neuen Anforderungen nicht nur an die Datenportabilität, sondern auch an die Zugänglichkeit, unterstreicht das Gesetz, warum Flexibilität ein unverzichtbarer Faktor ist. Sie muss von Grund auf in sämtliche Abläufe integriert und in Pläne zur Datenresilienz eingebettet werden. Unternehmen verfügen hoffentlich bereits über robuste Resilienzstrategien, aber wenn Daten über den Verwendungszweck hinaus eingeschränkt werden, führt das nicht nur zu betrieblichen Ineffizienzen, sondern kann auch Verstöße gegen das neue Gesetz mit sich bringen.
Unternehmen profitieren entsprechend von unmittelbarem, proaktivem Handeln – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft. Für digitale Prozesse werden Portabilität und Datensouveränität immer wichtiger werden. Die dafür notwendige Verfügbarkeit sicherer und dennoch zugänglicher Daten wird damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil."
Von Tim Pfälzer, Senior Vice President und General Manager EMEA bei Veeam

Der EU Data Act macht Datenresilienz wichtiger denn je, kommentiert Veeam
"Das EU-Datenschutzgesetz tritt zu einem wichtigen Zeitpunkt in Kraft, denn: Viele Unternehmen haben hybride Umgebungen eingeführt, weil sie Flexibilität bieten. Oftmals leidet darunter allerdings die Datenportabilität und das erschwert die Übertragung, den Zugriff und die Sicherung von Daten.
Mit neuen Anforderungen nicht nur an die Datenportabilität, sondern auch an die Zugänglichkeit, unterstreicht das Gesetz, warum Flexibilität ein unverzichtbarer Faktor ist. Sie muss von Grund auf in sämtliche Abläufe integriert und in Pläne zur Datenresilienz eingebettet werden. Unternehmen verfügen hoffentlich bereits über robuste Resilienzstrategien, aber wenn Daten über den Verwendungszweck hinaus eingeschränkt werden, führt das nicht nur zu betrieblichen Ineffizienzen, sondern kann auch Verstöße gegen das neue Gesetz mit sich bringen.
Unternehmen profitieren entsprechend von unmittelbarem, proaktivem Handeln – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft. Für digitale Prozesse werden Portabilität und Datensouveränität immer wichtiger werden. Die dafür notwendige Verfügbarkeit sicherer und dennoch zugänglicher Daten wird damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil."
Von Tim Pfälzer, Senior Vice President und General Manager EMEA bei Veeam