
Check Point erwirbt Lakera zur Absicherung von LLMs, GenAI und KI-Agenten
Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), ein Pionier und weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, gibt den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Lakera bekannt, einer der weltweit führenden KI-nativen Sicherheitsplattformen für agentenbasierte KI-Anwendungen. Mit dieser Akquisition setzt Check Point einen neuen Standard in der Cyber-Sicherheit und wird einen vollständigen End-to-End-KI-Sicherheits-Stack anbieten, der Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer KI-Transformation schützt.
„KI verändert jeden Geschäftsprozess, schafft aber auch neue Angriffsflächen”, sagt Nadav Zafrir, CEO von Check Point Software Technologies. Weiter: „Wir haben uns für Lakera entschieden, weil es KI-native Sicherheit, überragende Präzision und Geschwindigkeit im großen Maßstab bietet. Gemeinsam wollen wir einen neuen Standard dafür setzen, wie Unternehmen die KI einsetzen und der Technologie vertrauen.“
Unternehmen betten große Sprachmodelle, generative Künstliche Intelligenz und autonome Agenten schnell in ihre Arbeitsabläufe ein. Dies beschleunigt die Innovation, vergrößert aber auch die Angriffsfläche: von der Offenlegung von Daten und der Manipulation von Modellen bis hin zu Risiken, die durch die Zusammenarbeit mehrerer Agenten und autonome Entscheidungen entstehen. In dem Maße, in dem Daten an Wert gewinnen und das Internet der KI-Agenten Gestalt annimmt, ist KI-native Sicherheit in Echtzeit zu einer geschäftlichen Notwendigkeit geworden.
Check Point sichert diesen Wandel bereits durch GenAI Protect, SaaS- und API-Sicherheit, fortschrittlichen Schutz vor Datenverlusten und auf maschinellem Lernen basierende Abwehrmaßnahmen für Anwendungen, Cloud und Endpunkte. Mit Lakera erweitert Check Point diese Fähigkeiten, um einen der branchenweit ersten End-to-End-KI-Sicherheits-Stacks bereitzustellen. Durch die Kombination des Laufzeitschutzes von Lakera mit der KI-gestützten Architektur Check Point Infinity können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus von KI, ob Modelle, Agenten oder Daten, absichern und so Innovationen vertrauensvoll, in großem Umfang und ohne Kompromisse umsetzen.
„Lakera wurde speziell für die KI-Ära entwickelt. Laufzeitsicherheit in Echtzeit und die Forschung standen dabei im Mittelpunkt“, sagt David Haber, Mitbegründer und CEO von Lakera. Weiter: „Der Beitritt zu Check Point ermöglicht es, unsere Mission zu beschleunigen und global zu skalieren. Gemeinsam werden wir LLMs, generative KI und Agenten mit der Geschwindigkeit, Genauigkeit und den Leitplanken schützen, die Unternehmen benötigen, um KI mit Vertrauen zu nutzen.“
Lakera wurde von KI-Experten von Google und Meta gegründet und speziell für KI-native Umgebungen entwickelt. Das Unternehmen betreibt große KI-R&D-Zentren in Zürich, Schweiz und San Francisco, USA. Die Flaggschifflösungen Lakera Red und Lakera Guard bieten Lagebeurteilungen vor der Implementierung sowie die Durchsetzung in Echtzeit auf Basis von Laufzeit-Informationen, um LLMs, KI-Agenten und multimodale Workflows zu schützen. Die Plattform von Lakera kombiniert fortschrittlichen Laufzeitschutz mit kontinuierlichem Red Teaming, verstärkt durch Gandalf, einem weltweit führenden Netzwerk für adversariale BKI.
Dieser einzigartige Ansatz gewährleistet einen sich ständig weiterentwickelnden Schutz, der neuen KI-Bedrohungen immer einen Schritt voraus ist. Das gibt Unternehmen die Gewissheit, KI sicher und im gewünschten Umfang einzusetzen. Lakera genießt das Vertrauen von Fortune-500-Unternehmen auf der ganzen Welt und wird von einem Team aus 11 promovierten Wissenschaftlern betrieben, die sowohl technische Exaktheit als auch Widerstandsfähigkeit auf Unternehmensniveau gewährleisten.
Die wichtigsten Stärken der Lakera-Plattform:
- KI-nativer Schutz: Lakera wurde von Anfang an für KI entwickelt und sichert LLMs, generative KI und Agenten über Prompts, RAG und MCP hinweg. Es bietet Echtzeitschutz gegen Prompt Injection, Datenlecks und Modellmanipulation.
- Bewährte Leistung im großen Maßstab: Erkennungsraten von über 98 Prozent mit einer Latenz von unter 50 ms und Fehlalarmen von unter 0,5 Prozent stellen sicher, dass Unternehmen KI-gesteuerte Workloads ohne Beeinträchtigung der Geschwindigkeit oder Genauigkeit schützen können.
- Kontinuierliche Intelligenz: Angetrieben von den über 80 Millionen Gandalf bekannten Angriffsmustern und geleitet von einem engagierten KI-Forschungs-Team, passt sich die Plattform von Lakera ständig an neue KI-Bedrohungen an.
- Globale Abdeckung: Unterstützt mehr als 100 Sprachen und ermöglicht so den Schutz von Unternehmen rund um den Globus.
Nach Abschluss der Transaktion wird Lakera die Grundlage von Check Points Global Center of Excellence for AI Security bilden, das die KI-Sicherheitsforschung, Innovation und Integration in die Check Point Infinity Platform beschleunigt. Es soll Check Point als globalen Marktführer bei der Absicherung von KI-gestützten Unternehmen etablieren und die Zukunft der KI-Sicherheit gestaltet.
Die Transaktion wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen.

Check Point erwirbt Lakera zur Absicherung von LLMs, GenAI und KI-Agenten
Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP), ein Pionier und weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, gibt den Abschluss einer Vereinbarung zur Übernahme von Lakera bekannt, einer der weltweit führenden KI-nativen Sicherheitsplattformen für agentenbasierte KI-Anwendungen. Mit dieser Akquisition setzt Check Point einen neuen Standard in der Cyber-Sicherheit und wird einen vollständigen End-to-End-KI-Sicherheits-Stack anbieten, der Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer KI-Transformation schützt.
„KI verändert jeden Geschäftsprozess, schafft aber auch neue Angriffsflächen”, sagt Nadav Zafrir, CEO von Check Point Software Technologies. Weiter: „Wir haben uns für Lakera entschieden, weil es KI-native Sicherheit, überragende Präzision und Geschwindigkeit im großen Maßstab bietet. Gemeinsam wollen wir einen neuen Standard dafür setzen, wie Unternehmen die KI einsetzen und der Technologie vertrauen.“
Unternehmen betten große Sprachmodelle, generative Künstliche Intelligenz und autonome Agenten schnell in ihre Arbeitsabläufe ein. Dies beschleunigt die Innovation, vergrößert aber auch die Angriffsfläche: von der Offenlegung von Daten und der Manipulation von Modellen bis hin zu Risiken, die durch die Zusammenarbeit mehrerer Agenten und autonome Entscheidungen entstehen. In dem Maße, in dem Daten an Wert gewinnen und das Internet der KI-Agenten Gestalt annimmt, ist KI-native Sicherheit in Echtzeit zu einer geschäftlichen Notwendigkeit geworden.
Check Point sichert diesen Wandel bereits durch GenAI Protect, SaaS- und API-Sicherheit, fortschrittlichen Schutz vor Datenverlusten und auf maschinellem Lernen basierende Abwehrmaßnahmen für Anwendungen, Cloud und Endpunkte. Mit Lakera erweitert Check Point diese Fähigkeiten, um einen der branchenweit ersten End-to-End-KI-Sicherheits-Stacks bereitzustellen. Durch die Kombination des Laufzeitschutzes von Lakera mit der KI-gestützten Architektur Check Point Infinity können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus von KI, ob Modelle, Agenten oder Daten, absichern und so Innovationen vertrauensvoll, in großem Umfang und ohne Kompromisse umsetzen.
„Lakera wurde speziell für die KI-Ära entwickelt. Laufzeitsicherheit in Echtzeit und die Forschung standen dabei im Mittelpunkt“, sagt David Haber, Mitbegründer und CEO von Lakera. Weiter: „Der Beitritt zu Check Point ermöglicht es, unsere Mission zu beschleunigen und global zu skalieren. Gemeinsam werden wir LLMs, generative KI und Agenten mit der Geschwindigkeit, Genauigkeit und den Leitplanken schützen, die Unternehmen benötigen, um KI mit Vertrauen zu nutzen.“
Lakera wurde von KI-Experten von Google und Meta gegründet und speziell für KI-native Umgebungen entwickelt. Das Unternehmen betreibt große KI-R&D-Zentren in Zürich, Schweiz und San Francisco, USA. Die Flaggschifflösungen Lakera Red und Lakera Guard bieten Lagebeurteilungen vor der Implementierung sowie die Durchsetzung in Echtzeit auf Basis von Laufzeit-Informationen, um LLMs, KI-Agenten und multimodale Workflows zu schützen. Die Plattform von Lakera kombiniert fortschrittlichen Laufzeitschutz mit kontinuierlichem Red Teaming, verstärkt durch Gandalf, einem weltweit führenden Netzwerk für adversariale BKI.
Dieser einzigartige Ansatz gewährleistet einen sich ständig weiterentwickelnden Schutz, der neuen KI-Bedrohungen immer einen Schritt voraus ist. Das gibt Unternehmen die Gewissheit, KI sicher und im gewünschten Umfang einzusetzen. Lakera genießt das Vertrauen von Fortune-500-Unternehmen auf der ganzen Welt und wird von einem Team aus 11 promovierten Wissenschaftlern betrieben, die sowohl technische Exaktheit als auch Widerstandsfähigkeit auf Unternehmensniveau gewährleisten.
Die wichtigsten Stärken der Lakera-Plattform:
- KI-nativer Schutz: Lakera wurde von Anfang an für KI entwickelt und sichert LLMs, generative KI und Agenten über Prompts, RAG und MCP hinweg. Es bietet Echtzeitschutz gegen Prompt Injection, Datenlecks und Modellmanipulation.
- Bewährte Leistung im großen Maßstab: Erkennungsraten von über 98 Prozent mit einer Latenz von unter 50 ms und Fehlalarmen von unter 0,5 Prozent stellen sicher, dass Unternehmen KI-gesteuerte Workloads ohne Beeinträchtigung der Geschwindigkeit oder Genauigkeit schützen können.
- Kontinuierliche Intelligenz: Angetrieben von den über 80 Millionen Gandalf bekannten Angriffsmustern und geleitet von einem engagierten KI-Forschungs-Team, passt sich die Plattform von Lakera ständig an neue KI-Bedrohungen an.
- Globale Abdeckung: Unterstützt mehr als 100 Sprachen und ermöglicht so den Schutz von Unternehmen rund um den Globus.
Nach Abschluss der Transaktion wird Lakera die Grundlage von Check Points Global Center of Excellence for AI Security bilden, das die KI-Sicherheitsforschung, Innovation und Integration in die Check Point Infinity Platform beschleunigt. Es soll Check Point als globalen Marktführer bei der Absicherung von KI-gestützten Unternehmen etablieren und die Zukunft der KI-Sicherheit gestaltet.
Die Transaktion wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen.