Ping Identity stellt ‚Identity for AI‘-Lösung vor, um Innovation und Vertrauen in der Agent Economy zu fördern

 

06.11.2025

 

Ping Identity, führender Anbieter von Lösungen zur Absicherung digitaler Identitäten für die weltweit größten Unternehmen, hat heute „Identity for AI” angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine neu entwickelte Lösung, die darauf abzielt, die sich schnell entwickelnde Welt der KI-Agenten abzusichern und zu ermöglichen. Während Unternehmen agentenbasierte KI einsetzen, um ihre Produktivität und ihren Handel zu steigern, definiert Ping Identity neu, wie diese neue Form autonomer digitaler Identitäten in Unternehmen ermöglicht werden kann: mit Transparenz, Zugriffskontrolle, Governance und Überwachung von Berechtigungen. So soll in jede Interaktion Vertrauen geschaffen werden. „Identity for AI” wird Unternehmen dabei unterstützen, den agentenbasierten Handelskanal zu nutzen, ihre autonome Belegschaft zu schützen und sich vor KI-Bedrohungen zu wappnen.

„KI-Agenten verändern die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden“, sagte Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Mit Identity for AI geben wir Unternehmen das entsprechende Werkzeug, um verantwortungsvoll und mit Vertrauen durch unternehmenstaugliches Identitätsmanagement innovativ zu sein. Identität wird zur universellen Sprache der Verantwortlichkeit – für Menschen und Agenten gleichermaßen. So kann jede KI-Entscheidung verifiziert und als vertrauenswürdig eingestuft werden. “

Eine einheitliche Grundlage für agentisches Vertrauen
Jede Phase der Agenten-Reise hängt von Identität ab. Ping Identity unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI-Agenten und bietet eine Grundlage, um diese verantwortungsvoll, effizient und skaliert bereitzustellen. Identity for AI bietet Organisationen eine einzige Steuerungsebene (Single Control Plane), um den gesamten Lebenszyklus von Agenten zu verwalten, ausgerichtet an den folgenden Säulen:

  • Transparenz: Agenten, die in Ihrem digitalen Bestand eingesetzt werden und mit diesem interagieren.
  • Onboarding und Verwaltung: Zentrale Kontrolle für Menschen, Agenten und die Ressourcen, mit denen sie interagieren.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Sichere Interaktionen, Least-Privilege-Zugriff und Delegierung.
  • Menschliche Aufsicht: Kontrollen, die Menschen Aufsicht und Rechenschaftspflicht über agentische Aktivitäten geben.
  • Bedrohungsschutz: Identifiziert und mindert unbekannte oder bösartige Agenten in Unternehmensumgebungen und stärkt so den Schutz vor Identitätsdiebstahl und KI-Bedrohungen.

Produktverfügbarkeit und wichtige Innovationen
Die allgemeine Verfügbarkeit (General Availability) von Identity for AI ist für Anfang 2026 geplant. Die erste Version enthält mehrere Neuerungen, die darauf abzielen, KI-Agenten verantwortungsbewusst zu sichern, darunter:

  • Intelligente Zugriffskontrolle für Agenten: Erweitert die bereits vorhandenen Lösungen von Ping zum Schutz persönlicher und unternehmensinterner KI-Agenten und unterstützt Unternehmen dabei, jede Interaktion zu authentifizieren, zu autorisieren und nachzuweisen.
  • Agentenregistrierung und -verwaltung: Ermöglicht Organisationen, KI-Agenten zu registrieren, zu verwalten und abzusichern – und legt so den Grundstein für Transparenz und Vertrauen im gesamten Agenten-Ökosystem.
  • MCP Gateway: Führt eine Sicherheitsebene ein, die die Aktivitäten von Agenten überwacht, richtlinienbasierte Schutzmaßnahmen durchsetzt und Just-in-Time-Anmeldedaten einfügt, um das Prinzip der geringsten Berechtigungen durchzusetzen. Integrierte DLP- und Sitzungsaufzeichnung erkennen Datenlecks und bieten Echtzeit-Transparenz und Überprüfbarkeit.
  • Geheimnislose agentische Identität (Secretless Agentic Identity): Unterstützt die Zero-Knowledge-Einfügung von dynamischen, ephemeren Token und integriert mehrere Anmeldeinformations-Vaults von Drittanbietern.
  • Menschliche Delegierung und Aufsicht: Behält Menschen im Loop, sodass sensible Agentenaktionen immer eine transparente Überprüfung, explizite Zustimmung und klare Rechenschaftspflicht haben.
  • Agentenerkennung und -abwehr: Identifiziert und entschärft unbekannte oder schädliche (rogue) Agenten in Unternehmensumgebungen und stärkt den Schutz vor Identitätsdiebstahl (Impersonation) und KI-Bedrohungen.

Weitere Funktionen in den Bereichen Agentensichtbarkeit, Governance, Verwaltung privilegierter Zugriffe und Schutz vor Bedrohungen werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 eingeführt.

Für weitere Informationen besuchen Sie Identity for AI-Webseite oder Ping Identity Developer Portal für technische Ressourcen.


 

Ping Identity stellt ‚Identity for AI‘-Lösung vor, um Innovation und Vertrauen in der Agent Economy zu fördern

 

06.11.2025

 

Ping Identity, führender Anbieter von Lösungen zur Absicherung digitaler Identitäten für die weltweit größten Unternehmen, hat heute „Identity for AI” angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine neu entwickelte Lösung, die darauf abzielt, die sich schnell entwickelnde Welt der KI-Agenten abzusichern und zu ermöglichen. Während Unternehmen agentenbasierte KI einsetzen, um ihre Produktivität und ihren Handel zu steigern, definiert Ping Identity neu, wie diese neue Form autonomer digitaler Identitäten in Unternehmen ermöglicht werden kann: mit Transparenz, Zugriffskontrolle, Governance und Überwachung von Berechtigungen. So soll in jede Interaktion Vertrauen geschaffen werden. „Identity for AI” wird Unternehmen dabei unterstützen, den agentenbasierten Handelskanal zu nutzen, ihre autonome Belegschaft zu schützen und sich vor KI-Bedrohungen zu wappnen.

„KI-Agenten verändern die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden“, sagte Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Mit Identity for AI geben wir Unternehmen das entsprechende Werkzeug, um verantwortungsvoll und mit Vertrauen durch unternehmenstaugliches Identitätsmanagement innovativ zu sein. Identität wird zur universellen Sprache der Verantwortlichkeit – für Menschen und Agenten gleichermaßen. So kann jede KI-Entscheidung verifiziert und als vertrauenswürdig eingestuft werden. “

Eine einheitliche Grundlage für agentisches Vertrauen
Jede Phase der Agenten-Reise hängt von Identität ab. Ping Identity unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI-Agenten und bietet eine Grundlage, um diese verantwortungsvoll, effizient und skaliert bereitzustellen. Identity for AI bietet Organisationen eine einzige Steuerungsebene (Single Control Plane), um den gesamten Lebenszyklus von Agenten zu verwalten, ausgerichtet an den folgenden Säulen:

  • Transparenz: Agenten, die in Ihrem digitalen Bestand eingesetzt werden und mit diesem interagieren.
  • Onboarding und Verwaltung: Zentrale Kontrolle für Menschen, Agenten und die Ressourcen, mit denen sie interagieren.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Sichere Interaktionen, Least-Privilege-Zugriff und Delegierung.
  • Menschliche Aufsicht: Kontrollen, die Menschen Aufsicht und Rechenschaftspflicht über agentische Aktivitäten geben.
  • Bedrohungsschutz: Identifiziert und mindert unbekannte oder bösartige Agenten in Unternehmensumgebungen und stärkt so den Schutz vor Identitätsdiebstahl und KI-Bedrohungen.

Produktverfügbarkeit und wichtige Innovationen
Die allgemeine Verfügbarkeit (General Availability) von Identity for AI ist für Anfang 2026 geplant. Die erste Version enthält mehrere Neuerungen, die darauf abzielen, KI-Agenten verantwortungsbewusst zu sichern, darunter:

  • Intelligente Zugriffskontrolle für Agenten: Erweitert die bereits vorhandenen Lösungen von Ping zum Schutz persönlicher und unternehmensinterner KI-Agenten und unterstützt Unternehmen dabei, jede Interaktion zu authentifizieren, zu autorisieren und nachzuweisen.
  • Agentenregistrierung und -verwaltung: Ermöglicht Organisationen, KI-Agenten zu registrieren, zu verwalten und abzusichern – und legt so den Grundstein für Transparenz und Vertrauen im gesamten Agenten-Ökosystem.
  • MCP Gateway: Führt eine Sicherheitsebene ein, die die Aktivitäten von Agenten überwacht, richtlinienbasierte Schutzmaßnahmen durchsetzt und Just-in-Time-Anmeldedaten einfügt, um das Prinzip der geringsten Berechtigungen durchzusetzen. Integrierte DLP- und Sitzungsaufzeichnung erkennen Datenlecks und bieten Echtzeit-Transparenz und Überprüfbarkeit.
  • Geheimnislose agentische Identität (Secretless Agentic Identity): Unterstützt die Zero-Knowledge-Einfügung von dynamischen, ephemeren Token und integriert mehrere Anmeldeinformations-Vaults von Drittanbietern.
  • Menschliche Delegierung und Aufsicht: Behält Menschen im Loop, sodass sensible Agentenaktionen immer eine transparente Überprüfung, explizite Zustimmung und klare Rechenschaftspflicht haben.
  • Agentenerkennung und -abwehr: Identifiziert und entschärft unbekannte oder schädliche (rogue) Agenten in Unternehmensumgebungen und stärkt den Schutz vor Identitätsdiebstahl (Impersonation) und KI-Bedrohungen.

Weitere Funktionen in den Bereichen Agentensichtbarkeit, Governance, Verwaltung privilegierter Zugriffe und Schutz vor Bedrohungen werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 eingeführt.

Für weitere Informationen besuchen Sie Identity for AI-Webseite oder Ping Identity Developer Portal für technische Ressourcen.